Besuch eines Paradieses für Vögel und Insekten in Bokern
22. Mai 2023 um 18:26 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Besuch eines Paradieses für Vögel und Insekten in BokernWunderbares Wetter, gute Laune und Bewegungsdrang. Mit dem Fahrrad ging es nach Bokern zu Stefan Niedfeld. Der passionierte Jäger hat sehr viel für die Natur übrig, und dementsprechen sein Domizil gestaltet. Sein Grundstück ist überwiegend von Wiesen und Weiden umgeben, beste Voraussetzung für Vögel und Insekten. Und er tat auf seinem weitläufigen Grundstück das Seine dazu bei. Grünflächen, zum Teil kurz gehalten, zum Teil hoch wachsend, für etliche Vogelarten etwas. Dazu Teiche und streuobstartig angepflanze Bäume, ideal zum Beispiel für den Steinkauz. Für Mehlschwalben hat er ein „Schwalbenhotel“ errichtet, das schon im zweiten Jahr von den Vögeln angenommen wurde. Interessiert hörten wir seine Erfahrungen und Beobachtungen. Dazu konnten wir die Hühnerzucht seines Sohnes mit frisch geschlüpften Küken bewundern. Es war eine lohnende Exkursion! Anschließend stärken wir uns im Hof Seggewisch bei Kaffee, Tee und Kuchen. Ein rundum gelungener Ausflug!
Vogelkundliche Wanderung im Darener Wald
4. Mai 2023 um 15:34 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Vogelkundliche Wanderung im Darener WaldDie traditionelle vogelkundliche Wanderung im Darener Wald fand zum 31. Mal unter der Leitung von Christian Behnen am 16.04.2023 statt. Bei gutem Wetter hatten sich viele Naturfreunde eingefunden, darunter auch viele Kinder. Neben den Vogelarten wie Meise, Amsel, Ringeltaube, Buchfink, die das ganze Jahr hier anzutreffen sind, waren auch schon verschiedene Zugvögel wie Star, Singdrossel Zilpzalp und Mönchsgrasmücke aus ihrem Winterquartier heimgekehrt. Das Nachahmen der Rufe von Grünspecht und Grauspecht durch den Leiter fand großen Anklang bei den Kindern. Ein Sommergoldhähnchen zeigte sich nach Abspielen einer Klangattrappe, außerdem konnte ein Mittelspecht beobachtet werden. Auch auf die ersten Frühjahrsblüher wie Buschwindröschen, Scharbockskraut und Efeu Gundermann, auch kiek dörn tun genannt, wurde von Christian Behnen hingewiesen. Insgesamt war es eine schöne 2-stündige Wanderung mit Anleitung durch den frischen Darener Frühlingswald.
Exkursion zu den Kompensationsflächen Gut Lage am 02.04.23
12. April 2023 um 15:26 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Exkursion zu den Kompensationsflächen Gut Lage am 02.04.23Jeder Eingriff in die Natur – sei es z.B. die Ausweisung von Siedlungs- oder Industriegebieten, muss an anderer Stelle wieder “ gut gemacht “ werden. Diese Wiedergutmachung bezeichnet man als Kompensation. Die Stiftung Landgüter Lage und Schwede hat den Landkreisen Vechta und Cloppenburg große Flächen zur ökologischen Aufwertung angeboten. Die Gemeinde Bakum hat 1,1 Mio. € in diesen Kompensationsflächenpool eingezahlt.
Welche ökologischen Aufwertungsmaßnahmen wurden bereits in den vergangenen 5 Jahren realisiert und welche sollen in Zukunft noch verwirklicht werden?
- Maßnahme: In der Flur mit der Flurbezeichnung „Zum Paradies“ (nomen est omen) wurde großflächig Nadelwald gefällt und durch standortgerechte heimische Laubbäume ersetzt. Es entsteht hier langfristig ein Urwald mit vollständigem Nutzungsverzicht, den allerdings wohl erst unsere Ururenkel bewundern können. Dem Waldrand ist ein 5 Meter breiter Waldsaum vorgelagert, der z.B. aus vielen Brombeeren besteht und Eidechsen und Neuntötern einen idealen Lebensraum bietet.
- Maßnahme: Ehemalige Äcker wurden in extensives Grünland umgewandelt und mit Flachwasserteichen versehen: Laichplätze für Amphibien sind somit vorhanden. Daher ist es auch nicht erstaunlich, dass erstmals im Jahr 2022 ein Weißstorchpaar auf einem künstlich errichteten Horst erfolglreich 3 Junge großgezogen hat, ohne künstlich zugefüttert zu werden!
- Maßnahme: An mehreren Stellen wurde die Deichkrone der Hase auf der dem Landgut Lage zugewandten Seite so abgesenkt, dass bei Hochwasserlagen das Wasser in die extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen strömen kann. Dieses Phänomen war in den letzten 5 Jahren bereits zweimal zu beobachten.
- Maßnahme: Auf einer weiteren ehemaligen Ackerfläche wurde ein großer Unterstand mit einem Schleiereulennistkasten sowie einem Tagquartier für Fledermäuse geschaffen. Zusätzlich erfolgte hier – wie bereits auch an anderer Stelle – eine partielle Einsaat mit Regiosaat. Sie enthält Samen von vielen gebietstypischen Blütenpflanzen wie z.B. Margarite, Natternkopf, Hornklee und vielen anderen Arten.
- Maßnahme: Anbringung von Fledermaushöhlen im Lager Wald und weitere Umwandlung von Nadelwald in Laubwald.
Für die Zukunft ist geplant, auf einem 30 Hektar großen Acker mehrere 20 Meter breite Lerchenfenster – Inseln zum Brüten z.B. für die bedrohten Feldlerchen – anzulegen.
Anschließend traf man sich im Lager Krug zum Kaffeetrinken. Alle 30 Exkursionsteilnehmer waren sehr begeistert von den bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Natur in unserer Heimat.
„Spechtexkursion“ in Harme
18. März 2023 um 17:51 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für „Spechtexkursion“ in HarmeSamstag, 10.00 Uhr. Eine Gruppe von Naturfreunden sammelt sich voller Erwartung auf ein spezielles Event. Stephanie Sieverding wollte uns an ihren Erfahrungen mit der Vogelwelt teilhaben lassen. Der Auftakt war schon spektakulär: Ein Paar Austernfischer gab uns die Vorstellung. Und dann ging es Schlag auf Schlag. Turmfalke, Gimpel, Singdrossel, Tauben, Zilpzalp … und und und. Nur die Spechte schienen zu streiken, trotz Klangattrappen, die Stephanie einsetzte. Dafür Reiherenten, Blässrallen, Haubentaucher und die mittlerweile seltenen Kiebitze mit ihren Flugspielen. Aber dann kam er doch: der Kleinspecht! Deutlich zu sehen, aber leider nicht genug für den Foto. Weiter ging es mit Kanadagänsen, einer brütenden Graugans (gut getarnt – s. Foto), vorbei an sprudelndem Wasser und über eine „Brücke“, die wohl bei manchen etwas Argwohn aufkommen ließ. Und dann der Mittelspecht! Auch ihn hatte ich – wie den Kleinspecht – vorher noch nie in freier Wildbahn gesehen. Und nicht nur ein Tier, gleich drei gaben sich die Ehre und „tobten“ durch den Wald. Reviere mussten abgesteckt werden … . Natürlich sahen wir auch die Arbeitsstätte der Spechte: Höhlen, die für viele Vogelarten von Bedeutung sind. Und natürlich Altholz, das Lebenselexier für viele, viele Tierarten. Nicht alles, was wir hörten, habe ich aufgeführt. Es war eine gelungene bereichernde Exkursion, die Stephanie anführte.
Weidenrückschnitt in Büschel – oder – Das Arbeiten ist des NABU Lust
5. Februar 2023 um 13:45 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Weidenrückschnitt in Büschel – oder – Das Arbeiten ist des NABU LustWie fast immer, der NABU hatte Glück mit dem Wetter. Ausgerüstet mit dem besten Equipment machten sich Groß und Klein an die Arbeit. Es galt, Weiden in Büschel zu beschneiden, damit sie nicht durch die schweren Äste auseinander brechen. Kopfweiden entstehen so durch diesen häufigen Rückschnitt, und die sind ökologisch sehr, sehr wertvoll. Die Arbeit schritt schnell voran, auch wenn es nicht gerade leicht war, mit den Sägen zu hantieren und die Äste zusammen zu tragen. Dazu kam stellenweise sehr sumpfiger Boden. Dass da nicht Schuhe ganz im Morast stecken blieben, war ein viertel bis halbes Wunder. Belohnt wurde der Einsatz bei Pausen mit Getränken und am Schluss mit zwei sehr leckeren Suppen: Vegetarisch und Gyrossuppe, also für jeden etwas.
Winterwanderung und Kohlessen 2023
29. Januar 2023 um 14:33 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Winterwanderung und Kohlessen 2023Petrus meinte es wirklich gut mit uns. Bei Sonnenschein und, dem Klimawandel geschuldet, angenehmen Temperaturen machten wir uns unter der kundigen Führung von Günther Witte und Margarethe Weber zu einer Wanderung rund um Vestrup auf. Ausgangspunkt und Endpunkt: Die Gaststätte Hönemann. Dort sollte dann auch die Fütterung der ausgehungerten Wanderer stattfinden. Unterwegs erfolgten immer wieder Erklärungen, wer wo wohnt, gebürtig herkommt… Typisch „südoldenburgisch! Bei zwei Zwischenstopps mit Stärkung konnte die Strecke gut bewältigt werden. Familie Jarmer empfing uns mit einem wärmenden Ofen im Garten und diversen geistigen und anderen Getränken, bei Familie Weber erfolgte das Aufwärmen durch roten und weißen Glühwein. Beide Raststätten hervorragend!!! Tja, und dann gings zu Hönemann, wo wir dem guten Essen und vielen Gesprächen – an unserem Tisch besonders lustig – frönten. Und wenn Sie fragen, warum keine Bilder vom Kohlessen zu sehen sind, ist die Antwort ganz einfach: Das Essen war so gut, dass ich erst wieder an die Kamera dachte, als schon alles abgeräumt war und sich die Runde auflöste…
Kranicheinflug zu den Schlafstellen im Goldenstedter Moor
8. November 2022 um 17:11 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kranicheinflug zu den Schlafstellen im Goldenstedter MoorSonntag am Nachmittag: Schon um 15.45 Uhr ging es los, denn es wird ja schon früh dunkel, und die Kraniche warten nicht auf uns. Aber wir waren pünktlich am Haus im Moor: Eine kleine Gruppe, mit Nachzüglern waren wir 12 Personen. Dafür waren viele andere Schaulustige vor Ort. Und dann kamen die Kraniche. Erst in kleinen Gruppen, dann in immer größeren Scharen. Und das, obwohl die Abwanderung nach Süden schon in vollem Gange war. 6000 Kraniche zählten die ehrenamtlichen Zähler an dieser Stelle an diesem Abend. Von allen Seiten kamen die großen Vögel an, und naürlich auch massenweise Gänse. Alle suchten sie die sicheren Schlafstellen in den Überflutungsgebieten des Moores. Ich habe versucht, die Atmosphäre in einem kleinen Video festzuhalten, wenn auch die Windgeräusche stark störten… Das Schauspiel ging bis in die Dunkelheit, und der Mond blickte verschämt etwas durch die Wolken…..
Mitgliederversammlung 2022
28. September 2022 um 08:40 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2022Und wieder ist ein Jahr vergangen – Zeit, eine Bilanz des Vereinslebens zu ziehen: Die Mitgliederversammlung. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Christian Behnen referierten die Vorstandsmitglieder über die Aktionen der letzten 12 Monate. So gab es zum Beispiel Kurzberichte zu den Arbeitseinsätzen und Pflegemaßnahmen in den gepachteten Flächen, den – und das sei hier einmal vermerkt – kostenlosen Exkursionen wie zum Beispiel den vogelkundlichen Wanderungen, Besuch naturnaher Gärten, Fahrten zum Hof Schockemöhle, dem Dümmer, den Liebenauer Teichen, den Ferienpassaktionen,und natürlich dem Sommerfest. Weiterhin wurden die Anwesenden über die erfreuliche Mitgliederentwicklung und die Finanzen informiert. Nach der Entlastung des Vorstandes ohne Gegenstimmen und dem Sammeln von Vorschlägen für das Programm des kommenden Jahres erfreuten sich die Teilnehmer am Vortrag mit dem Thema „Naturfotos aus dem Landkreis Vechta“ von Klaus Fricke, der eine kleine, hervorragende Auswahl seiner etwa 80000 Bilder präsentierte. Herzlichen Dank, lieber Klaus!
Dämmerung am Mäuseturmsee
26. August 2022 um 13:27 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Dämmerung am MäuseturmseeZum wiederholten Mal beteiligte sich am 19. August der NABU an der Ferienpassaktion der Gemeinde Bakum – und es war auch an diesem Abend erneut ein voller Erfolg! 14 naturverbundene Jungen und Mädchen im Grundschulalter erfuhren ab 20.30 Uhr am Mäuseturm anhand einer Fledermausmumie und durch Spiele Interessantes über die Fledermäuse in unserer Heimat.
Auch wenn wegen der extremen Trockenheit kein Stockbrot über offenem Feuer gebacken werden konnte, begeisterten die vielen hörbar gemachten verschiedenen Klicklaute der Wasserfledermaus, der Zwergfledermaus und des großen Abendseglers sowie die vielen Sichtbeobachtungen im Schein der Taschenlampen die Kinder und deren Eltern. Gegen 22 Uhr gingen die Teilnehmer zufrieden nach Hause und träumten anschließend wahrscheinlich von Fledermäusen.
Frösche, Heuschrecken und mehr ….
14. August 2022 um 13:16 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Frösche, Heuschrecken und mehr ….Brütende Hitze, Sonne satt, und jeder wollte eigentlich nur noch relaxen. Trotzdem machte sich eine kleine Gruppe von Kindern im Rahmen der Ferienpassaktion auf den Weg zu den Feuchtwiesen bei Harme, um Frösche und Heuschrecken zu beobachten. Die Feuchtwiese war aufgrund des Wetters aber recht trocken, Frösche daher so nicht zu sehen. Dafür um so mehr Heuschrecken. Verena Kräutner hatte das Basislager schon vorbereitet, sogar ein kleines Planschbecken war da, in dem man sich zwischendurch gut abkühlen konnte. Sogar mit Kopf unter Wasser… . Auch Getränke und Wassermelonen trugen zum Wohlbefinden bei. Und was da alles gefunden wurde: Dornschrecke, Wiesengrashüpfer, kurzflüglige Schwertschrecke, Rössels Beißschrecke, Weißrandiger Grashüpfer und mehr. Kaum zu glauben, was da so alles herumhüpfte. Die Kinder waren dementsprechend richtig (mit Haut und Haaren …siehe Bilder) begeistert, und lauschten zwischendurch den fachkundigen Erklärungen von Verena. Schade, dass die Zeit so schnell vorbei ging. Und mit Elan ging es wieder aufs Fahrrad zur Rücktour nach Bakum. Ich glaube, für alle war es ein tolles Erlebnis.
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.