Exkursion zu den Kompensationsflächen Gut Lage am 02.04.23
12. April 2023 um 15:26 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Exkursion zu den Kompensationsflächen Gut Lage am 02.04.23Jeder Eingriff in die Natur – sei es z.B. die Ausweisung von Siedlungs- oder Industriegebieten, muss an anderer Stelle wieder “ gut gemacht “ werden. Diese Wiedergutmachung bezeichnet man als Kompensation. Die Stiftung Landgüter Lage und Schwede hat den Landkreisen Vechta und Cloppenburg große Flächen zur ökologischen Aufwertung angeboten. Die Gemeinde Bakum hat 1,1 Mio. € in diesen Kompensationsflächenpool eingezahlt.
Welche ökologischen Aufwertungsmaßnahmen wurden bereits in den vergangenen 5 Jahren realisiert und welche sollen in Zukunft noch verwirklicht werden?
- Maßnahme: In der Flur mit der Flurbezeichnung „Zum Paradies“ (nomen est omen) wurde großflächig Nadelwald gefällt und durch standortgerechte heimische Laubbäume ersetzt. Es entsteht hier langfristig ein Urwald mit vollständigem Nutzungsverzicht, den allerdings wohl erst unsere Ururenkel bewundern können. Dem Waldrand ist ein 5 Meter breiter Waldsaum vorgelagert, der z.B. aus vielen Brombeeren besteht und Eidechsen und Neuntötern einen idealen Lebensraum bietet.
- Maßnahme: Ehemalige Äcker wurden in extensives Grünland umgewandelt und mit Flachwasserteichen versehen: Laichplätze für Amphibien sind somit vorhanden. Daher ist es auch nicht erstaunlich, dass erstmals im Jahr 2022 ein Weißstorchpaar auf einem künstlich errichteten Horst erfolglreich 3 Junge großgezogen hat, ohne künstlich zugefüttert zu werden!
- Maßnahme: An mehreren Stellen wurde die Deichkrone der Hase auf der dem Landgut Lage zugewandten Seite so abgesenkt, dass bei Hochwasserlagen das Wasser in die extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen strömen kann. Dieses Phänomen war in den letzten 5 Jahren bereits zweimal zu beobachten.
- Maßnahme: Auf einer weiteren ehemaligen Ackerfläche wurde ein großer Unterstand mit einem Schleiereulennistkasten sowie einem Tagquartier für Fledermäuse geschaffen. Zusätzlich erfolgte hier – wie bereits auch an anderer Stelle – eine partielle Einsaat mit Regiosaat. Sie enthält Samen von vielen gebietstypischen Blütenpflanzen wie z.B. Margarite, Natternkopf, Hornklee und vielen anderen Arten.
- Maßnahme: Anbringung von Fledermaushöhlen im Lager Wald und weitere Umwandlung von Nadelwald in Laubwald.
Für die Zukunft ist geplant, auf einem 30 Hektar großen Acker mehrere 20 Meter breite Lerchenfenster – Inseln zum Brüten z.B. für die bedrohten Feldlerchen – anzulegen.
Anschließend traf man sich im Lager Krug zum Kaffeetrinken. Alle 30 Exkursionsteilnehmer waren sehr begeistert von den bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Natur in unserer Heimat.
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.