Fahrradtour und Sommerfest
3. Juli 2022 um 14:39 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Fahrradtour und SommerfestDer Wettergott meinte es gut mit dem NABU. Sommerliche, aber nicht extrem heiße Temperaturen, ließen das Fahrradfahren angenehm erscheinen. Und erst recht bei den Zielen während der Fahrt. Fünf Stationen wurden angefahren. Angefangen mit einer von Günter Witte betreuten „Verkehrsinsel“ vor seinem Haus, die er liebevoll mit einheimischen Blumen versehen hatte, über den tollen, blütenreichen Garten mit ausgewiesenem Wassermanegment, Hühnern und Gründach von Inge und Alfred Rolfes, ging es zum Blütenmeer bei Edith und Franz Eveslage. Der Garten findet immer wieder bei den Besuchen des NABU Gefallen. Weiter ging es zu Hedwig und Christian Behnen. Dieser Garten erhielt schon den Umweltpreis des Kreises Vechta ob seiner Vielfältigkeit für Vögel und Insekten sowie der Klimafreundlichkeit. Es folgte der wahr gewordene Traum des restaurierten Hofes von Karl-Heinz Faske, einfach herrlich! Ja, und dann ging es zu Sabine Schlotmann, wo das Sommerfest mit kulinarischen Genüssen, netten Unterhaltungen, der Quizfrage nach der Anzahl der flüggen jungen Mehlschwalben in dieser Saison in Sabines Schwalbenkolonie, statt fand. Die drei besten Schätzungen wurden übrigens mit Präsenten belohnt. In fröhlicher Runde saß man bis in den späten Abend hinein zusammen. Es war ein wunderschöner Tag mit hervorragendem Abschluss. Großen Dank an Sabine und Markus!!!
Exkursion zum Hof Schockemöhle in Krimpenfort
19. Juni 2022 um 12:52 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Exkursion zum Hof Schockemöhle in KrimpenfortTrotz großer Hitze machten sich am Samstag, 18.06.22 9 Unentwegte auf, den Hof Schockemöhle in Krimpenfort zu besuchen. Die Besitzerin hat ihn zu einem Pilotprojekt gemacht, das mit Fördermitteln der EU auf wissenschaftlicher Basis versucht, die Artenvielfalt in der konventionellen Landwirtschaft zu erhöhen. Und was wir da sahen, war schon beeindruckend. Die Felder mit großen Randstreifen versehen, mit Regiosaat eingesäht (Regiosaat, eine spezielle Saatmischung mit einheimischen insektenfreundlichen Pflanzen), geplante Heckenanpflanzungen, extensivierte Felder, mit auf die Bodenbeschaffenheit ausgerichteter Bewirtschaftung und vieles mehr. Sogar Bodenproben wurden wärend der Besichtigung entnommen und untersucht. Und das alles unter wissenschaftlicher Begleitung. Noch steht der Modellversuch erst am Anfang, groß sind die Erwartungen, wie sich das Projekt in vielleicht 5 Jahren entwickelt hat. Und doch ist das Resultat schon jetzt beeindruckend. Getragen wird das Projekt von ANKE e.V. , der Arbeitsgemeinschaft nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung. Wir alle hoffen auf viele Nachahmer ….
Exkursion zu den Liebenauer Teichen
14. Juni 2022 um 08:50 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Exkursion zu den Liebenauer TeichenAm Sonntag, den 15. Mai 2022 hieß es um 8 Uhr: Abfahrt zum Naturschutzgebiet „Liebenauer Teiche“- gelegen an der Mittelweser, etwa 8 Km südlich der Kreisstadt Nienburg. Die letzten 8 Km wurden auf einem schönen Radweg entlang der Weseraue und begleitet von vielen Nachtigallgesängen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Um 10 Uhr erreichten wir das Ziel und wir wurden hier bereits vom Vorsitzenden der NABU-Kreisgruppe Nienburg, Herrn Rösler, herzlich empfangen.
Wir erfuhren, dass das Naturschutzgebiet 145 Hektar umfasst, ein ehemaliges Kiesabbaugebiet war und im Jahre 2012 für etwa 750000 € erworben werden konnte. Im vom Wasser geprägten Bereich konnten brütende Fischadler, viele Graugänse mit ihren Jungen, Höckerschwäne, Flussregenpfeifer, brütende Flussseeschwalben, Kiebitze, viele verschiedene Entenarten von einem Aussichtsturm beobachtet werden. Der Seeadler ist hier, wie auch der Neuntöter, regelmäßig anzutreffen.
Herr Rösler führte die Teilnehmer aus Bakum aber auch in nicht öffentlich zugängliche Bereiche und konnte uns so drei weitere, völlig anders gestaltete Lebensräume zeigen. Zum einen sahen wir einen extremen Trockenrasen, über dem der sehr seltene und schöne Schwalbenschwanz – ein Tagfalter – flatterte. Hier sind neben seltenen Pflanzen auch vom Aussterben bedrohte Heuschreckenarten anzutreffen. Zum anderen wurden wir an einen etwa 20 Hektar umfassenden Wiesenkomplex geführt und konnten hier Schwarzkehlchen sehen und den Wendehals sowie den Feldschwirl singen hören.
Den vierten Lebensraum nach der Teichlandschaft, dem Trockenrasen und dem Wiesenkomplex bildet eine 250 bis 300 Jahre alte Eschenallee mit riesigen Stammumfängen und vielen Löchern und Höhlen. Diese beeindruckenden Baumriesen bieten einer Vielzahl von Tierarten Brut- und Unterschlupfmöglichkeiten.
Alle Exkursionsteilnehmer waren von der großen Artenvielfalt und der landschaftlichen Schönheit dieses Gebietes begeistert. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, solche Räume zu schaffen und zu erhalten. Es lohnt sich, sich für die Natur zu engagieren – für unsere und für kommende Generationen.
Wohnungen für Gefiederte
20. März 2022 um 11:50 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wohnungen für GefiederteKühl, aber sonnig. Der Frühling steht vor der Tür, und damit treten die Wohnungsprobleme für viele Vögel in den Vordergrund. Besonders kleine Höhlenbrüter sind davon betroffen, erst recht, wenn sie erst spät aus den Winterquartieren kommen und die vorhandenen Höhlen schon besetzt sind. Was also tun? 12 fleißige Helferinnen und Helfer des NABU-Bakum sorgten zumindest im Harmer Holz am 19.03.2022 für Abhilfe. 84 Kästen für kleine Höhlenbrüter, gesponsert von der Umweltlotterie Bingo, wurden aufgehängt. Immer drei dicht beieinander. Warum, das erklären die Fachleute: Wird zum Beispiel ein Kasten von einer Meise bezogen, sorgt die Revierverteidigung dafür, dass die beiden Kästen in der Nachbarschaft nicht auch von Meisen bezogen werden. Sie bleiben frei für andere Arten. Die Aktion ist besonders gedacht für den Trauerschnäpper, der ansonsten im Harmer Holz sehr gute Bedingungen vorfindet, aber erst in der Zeit vom 20. bis 22. April aus den Winterquartieren südlich der Sahara zu uns kommt. Und dann noch was auf dem Wohnungsmarkt finden??? Nun, im Harmer Holz hat er nun gute Karten. Die Aktion war mustergültig von Stephanie Sieverding und Sabine Schlotmann vorbereitet. Die entsprechenden Bäume waren liebevoll durch grüne Herzchen gekennzeichnet, sodass das Aufhängen super schnell bewerkstelligt wurde. Ein kleiner Umtrunk am Schluss, dann verabschiedeten sich alle in das sonnige Wochende.
Abendstimmung am Lüscher Polder
1. März 2022 um 17:59 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Abendstimmung am Lüscher PolderRückschnitt in der Obstbaumwiese
1. März 2022 um 15:38 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Rückschnitt in der ObstbaumwieseObst schmeckt gut und ist gesund. Obstbäume müssen gepflegt werden, das heißt, sie müssen regelmäßig bescnitten werden. Und das stand am Samstag, 26.02 22 in der Streuobstwiese von Günther Witte an. Die Streuobstwiese wurde mithilfe der Ortsgruppe des NABU vor vielen Jahren angelegt. Da bot es sich an, auch bei der Pflege zu helfen, zumal Streuobstwiesen einen super Beitrag zur intakten Natur darstellen. So taten sich die Expertinnen und Experten mit dem Fußvolk (die in dieser Hinsicht weniger beschlagenen Heler) zusammen, um bei strahlendem Wetter und guter Laune den Schnitt zu bewerkstelligen. Es machte einfach Spaß. Und belohnt wurden die Aktivitäten durch zwei hervorragende Suppen von Gisela Witte und Stephanie Sieverding, getreu dem Motto: WEr arbeitet, der soll auch essen … Abschließend erläutere Günther Witte noch die Maßnahmen in der Ausgleichsfäche, die er auf seinem Grund angelegt hat. Rundherum ein schöner Tag!
Rückschnitt der Wallhecke in Install
22. November 2021 um 15:04 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Rückschnitt der Wallhecke in InstallSamstag, 20.11. um 10.00 Uhr. Ausgerüstet mit Heckenscheren, Sägen, Astscheren und Hochentastern machte sich eine Truppe Aktiver an die Arbeit. Die Wallhecke wucherte ins benachbarte Feld hinein und musste beschnitten werden. Energiegeladen ging es zur Sache. Schließlich lockte am Ende der Arbeit nicht ein, sondern zwei Eintöpfe. Und je schneller die Arbeit erledigt würde, um so …. . Natürlich wurde dabei geflachst und gelacht, die Zeit verging wirklich schnell. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Gute Arbeit. Und die beiden Eintöpfe – Chili con (nein ohne!) Carne (nämlich vegetarisch) von Heidi und Grünkohleintopf von Verena – schmeckten beide hervorragend. Überraschenderweise gab es noch leckeren Apfelkuchen als Nachtisch von Inge. Schon wurde nach dem nächsten Arbeitseinsatz gefragt ….
Exkursion: Wintergäste am Dümmer
15. November 2021 um 09:44 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Exkursion: Wintergäste am DümmerNach langer Zeit endlich wieder mal eine Exkursion. Am 14.11.21 trafen sich 17 Naturfreunde, um am Dümmer Wintergäste zu beobachten. Und einiges haben wir gesehen. Mit Ferngläsen, Großfernglas und Spektiv bewaffnet, boten sich doch schöne Blicke. Unter anderem beobachteten wir Blässgänse, Silberreiher, natürlich auch Graugänse und Kormorane. Auch ein Seeadler ließ die Herzen höher schlagen. Dazwischen gab es auch Pilzkunde, und am Schluss konnte über die Exkursion – und natürlich vieles mehr – bei Kaffee und Kuchen, natürlich unter 2G, debattiert werden. „Endlich wieder mal“ und „es war schön“ waren häufig gehörte Kommentare ….
Mitgliederversammlung am 28.09.2021
9. Oktober 2021 um 12:19 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung am 28.09.2021Nach der Corona-Pause, rechtzeitig zur Wahl eines neuen Vorstandes, trafen sich die Mitglieder der Gruppe Bakum zu ihrer Versammlung. Ein kurzer Rückblick auf die gewesnen Veranstaltungen – Corona lässt grüßen – und dem Bericht des Kassenwartes erfolgte die Entlastung des Vorstandes und die Wahl eines neuen Vorstandes. Bemerkenswert ist hier eine deutliche Verjüngung zu beobachten, auch das weibliche Element kam sehr zum Zuge. Wir freuen uns sehr darüber, nimmt uns Alten das doch die Sorge einer allmählichen Überalterung. So stellt sich der Verein gemäß der Wirklichkeit als dynamische Gruppe dar.
Anschließend lauschten wir dem Vortrag von Sandra Bittner-Hellbernd. Fotografieren ist wie schreiben mit Licht, wie musizieren mit Farbtönen, wie malen mit Zeit und sehen mit Liebe. Und diesem Titel wurden die Bilder voll gerecht. Wunderschöne Bilder, traumhaft wie Gemälde, voll Stimmung und Lebensfreude. Gerne wieder ein solches Erlebnis.
Fledermäuse und mehr …
23. September 2021 um 10:38 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Fledermäuse und mehr …Die NABU Ortsgruppe Bakum veranstaltete am 27.08.2021 im Rahmen der Ferienpassaktion eine Fledermausnacht am Harmer Mäuseturmsee. Vom Vorsitzenden Christian Behnen gab es einleitend Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Anschließend hatten die Kinder Spaß beim beantworten von Quizfragen und Fledermausspielen. Auch das Wetter spielte mit, so dass man viele Fledermäuse bei ihren Jagdflügen über dem See beobachten konnte. Anhand eines Fledermausdetektors konnte man die Schallwellen der einzelnen Fledermausarten hörbar machen und voneinander unterscheiden. Bei Sternenhimmel gab es abschließend selbstgebackenes Stockbrot und Getränke. Eine tolle und gelungene Aktion.
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.