Wanderung der Erdkröten in Harme hat begonnen

31. März 2021 um 14:41 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wanderung der Erdkröten in Harme hat begonnen

Die Wanderung hat begonnen. Am vergangenen Montag waren Sabine, Stephanie und ich in Harme. Es war schon beeindruckend, wieviele Erdkröten unterwegs waren. Meist waren es die kleineren, schlanken Männchen, die am Anfang der Wanderungszeit überwiegen. Sie sind auf dem Weg zum Laichgewässer, um dort die Weibchen zu erwarten. Diese wandern etwas später, doch überlappen sich die Zeiten. Unterwegs springen sie alles an, was sich bewegt und umklammern es. Meist sind es männliche Kollegen, die ihren Unmut äußern. Aber einige Paare haben sich schon gefunden. Das Weibchen trägt „sein“ Männchen bis zum Gewässer, wo es ablaicht und das Männchen die Eier befruchtet. Vor lauter Kröten musste man aufpassen, dass man keines der Tiere tot trat. Der Vollmond schaffte dazu eine tolle Atmosphäre….

Vögel im Winter

19. Februar 2021 um 19:58 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Vögel im Winter

Nun hatten wir ihn doch: Den Winter! Und auch diese Zeit bietet die Möglichkeit, Tiere zu beobachten. In freier Wildbahn oder auch am Futterhäuschen sind die gefiederten Freunde, seien es die typischen Standvögel oder Gäste aus den Nord- und Ostlanden zu sehen. Darunter auch nicht so gängige Arten wie Wacholderdrossel, Zeisig, Kernbeißer, Bergfink und andere mehr. Eine kleine Auswahl von Aufnahmen der letzten Wochen von Edith Eveslage, Stephanie Sieverding, Sabine Schlotmann und Franz Stoppel ist in der nachfolgenden Galerie zu sehen.

Kraniche – ein Naturschauspiel vor der Haustür

27. November 2020 um 10:58 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Kraniche – ein Naturschauspiel vor der Haustür

Seit mittlerweile vielen Jahren ist die Diepholzer Moorniederung ein beliebter Rastplatz der Kraniche auf ihrem Weg in die Winterquariere. Zu Spitzenzeiten waren in diesem Jahr laut Zählung des BUND mehr als 55000 Tiere da. Obwohl die Saison dem Ende zugeht, war ich im Diepholzer und Vechtaer Moor, um einige Aufnahmen zu machen. Einen Zusammenschnitt können Sie hier sehen.

400 Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt

23. Oktober 2020 um 09:24 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 400 Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt

10% der Wahlberichtigten müssen das Volksbegehren Artenvielfalt bis Mitte des nächsten Jahres unterschreiben, um es zum Erfolg zu führen. 400 Unterschriften aus Bakum konnte der Vorstand der NABU-Ortsgruppe Bakum dem Bürgermeister schon jetzt überreichen. das sind schon 7,8 % der Wahlberechtigten. Hier der Artikel dazu von OM.

Das Leben im Blühstreifen

22. August 2020 um 11:10 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Das Leben im Blühstreifen
Während der Gemeine Bakumer die blühende Wiese nur wohlwollend aus den Augenwinkeln wahrnimmt und es für ihn unerheblich ist, was da blüht, so macht genau dies für die Insektenwelt alles aus.
Oft entscheidet eine einzelne Pflanze, ob eine Insekten-Art existieren kann oder nicht.
Wer sich etwas Zeit nimmt und Glück hat sieht vielleicht den Moschusbock, die Wespenbiene, das Grüne Heupferd oder den Bienenwolf.
Mit ziemlicher Sicherheit aber kann man gerade die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) in Aktion beobachten. Wilde Möhre ist für sie uninteressant; sie ist auf der Wiese ausschließlich auf der Skabiosen-Flockenblume zu finden. Ihre Größe entspricht die der Honigbiene, ist aber besonders durch die gelb-orangen Binden auf dem Abdomen schnell von dieser zu unterscheiden.
Das Männchen hat längere Antennen und ist deutlich schmaler; das Abdomen ist auffällig lang. Ungewöhnlich für eine Wildbiene: Begattete Weibchen überwintern zusammen in ihrem Geburtsnest. Im Frühjahr legt nur eines der Weibchen Eier und bewacht den Nesteingang, während die anderen als Hilfsweibchen die Brut versorgen (polygyne Nestgründung). Noch vor dem Schlüpfen ihrer Arbeiterinnen vertreibt die Königin die Hilfsweibchen, die nun erst ihre eigenen Nester gründen.
(Text und Bilder: Verena Kräutner))

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Corona…

22. August 2020 um 11:07 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Corona…

Leider bessert sich die Situation nicht. Daher müssen leider alle Veranstaltungen des NABU-Bakum in diesem Jahr ausfallen…

Schade!!!

Volksbegehren Artenvielfalt

23. Juli 2020 um 13:48 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Volksbegehren Artenvielfalt

Blühstreifen der Gemeinde Bakum

9. Juli 2020 um 09:46 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Blühstreifen der Gemeinde Bakum

Es blüht so schön und blüht und blüht … , die von der Gemeinde Bakum angelegten Blühstreifen in unserem Ort, zum Beispiel am Bach in der Nähe der Feuerwehr.

Aufgrund der Initiative des NABU–Bakum und mithilfe der Beratung durch Christian Behnen hat die Gemeinde mehrere kleine Flächen mit Regio-Saat eingesät. Regio-Saat ist eine Pflanzensaatmischung, die auf mehrere Jahre ausgelegt ist, und so – im Gegensatz zu den einjährigen Blühstreifen – auch vielen Wildbienen, die ihren Nachwuchs zur Entwicklung und Überwinterung dem Boden anvertrauen, eine Chance gibt. Die hier an der Bäke verwendete Samenmischung enthält die Samen von 41 Wildblumenpflanzen (z. B. Rainfarn, Wiesenmargerite, Kornblume) und 14 Kulturpflanzen (z. B. Sonnenblume, Ringelblume). Diese Saatmischung ist erheblich teurer als die üblichen Blühstreifensaatmischungen. Aber es lohnt sich, die Natur wird erheblich mehr gefördert und die Pflanzen blühen über Jahre jeweils den ganzen Sommer über. Das Ergebnis ist überwältigend …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Volksbegehren Artenvielfalt

9. Juli 2020 um 08:55 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Volksbegehren Artenvielfalt

Folgende Organisationen unterstützen das regionale Aktionsbündnis im Lkr. Vechta:

Naturschutzbund NABU-Kreisverband, Kreisimkerverband Vechta, GRÜNE Jugend, Parents 4 future, Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems BSH, Naturschutzjugend NAJU,  Bürgerinitiative Pro Wald Lohne, UWG Steinfeld, ÖDP, etc.

Die Unterschriftenlisten liegen in Bakum in folgenden Geschäften / Institutionen aus (Stand: 9.7.2020):

Biohof Arche Wilhelminenhof, Große Heide 2, 49456 Bakum-Büschel, Fr 14-19 h, Sa 10-16 h
Bioladen Dorf Kiosk, Essenerstr. 28, 49456 Bakum-Lüsche, Mi-Fr 9-16 h, Sa 9-12 h

Volksbegehren Artenvielfalt

15. Juni 2020 um 11:18 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Volksbegehren Artenvielfalt

Die Hälfte unserer Tier-und Pflanzenarten ist gefährdet, 62% aller Wildbienenarten vom Aussterben bedroht.  Um unsere heimische Flora und Fauna zu schützen, versuchen wir, gemeinsam mit über  130  Organisationen, ein neues  niedersächsisches Naturschutzgesetz über ein Volksbegehren zu erreichen. Dazu benötigen wir viele Unterschriften. Bitte unterzeichnen auch Sie die Unterschriftenbögen. Die Listen liegen auch in einigen Geschäften aus, oder wenden Sie sich an den NABU-Bakum. Sie können auch folgende Mailadresse direkt kontaktieren: vechta@artenvielfalt-niedersachsen.jetzt

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.