Winterwanderung und Kohlessen
3. Februar 2020 um 09:15 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Winterwanderung und KohlessenDunkel drohten die Regenwolken, und eine steife Briese fegte über das Land. Dennoch, eine kleine Gruppe Unentwegter machte sich auf den Weg von Bakum zur Gaststätte Tiemerding. Noch schnell wurden Regenschirme geholt – die dann aber doch nicht benötigt wurden – , dann ging es los. Eine Rast im alten Haus Witte mit diversen Getränken sorgte zusätzlich für gute Stimmung. Am Ziel erhöhte sich die Teilnehmerzahl um mehr als das Doppelte. Und der gute Kohl mit allen Zutaten machte das ganze Unternehmen zu einem vollen Erfolg. In gemütlicher Runde wurde gegessen, getrunken und viel geklönt.
Pflegemaßnahmen an der NABU-Wiese
1. Februar 2020 um 13:19 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Pflegemaßnahmen an der NABU-WieseAuch Pflege gehört zum Naturschutz. So war wieder einmal die NABU-Wiese dran. Rückschnitt der Hecke und die Erneuerung des Schafunterstandes standen diesmal auf dem PRogramm. Mit viel Elan trafen dsich die HElfer zum Arbeten, und dementsprechend wurde viel geleistet. Eine leckere Suppe von Edith gab es dann zum Abschluss als Belohnung.
Bakumer Adventsmarkt
9. Dezember 2019 um 11:39 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Bakumer AdventsmarktAuch in diesem Jahr war der NABU-Bakum wieder audf dem Adventsmarkt mit einem Stand mit einem vielfältigen Angebot vertreten. Vogelkästen, liebevoll zubereitetes Vogelfutter in Tassen, als Plätzchen oder als Muffins, Holzsterne und vieles mehr konnte erstanden werden. Dazu Bio-Produkte vom Archehof Balz und Apfelsaft. Zum Aufwärmen gabs Glühwein und selbstgemachten Punsch. Bei guter Stimmung und vielen interessanten Gesprächen ging die Zeit schnell vobei. Dank an die fleißigen Helfer beim Auf- und Abbau und den Leuten vom Standdienst, die das alles erst möglich machten. Wieder war es eine gelungene Aktion unserer Ortsgruppe.
Mitgliederversammlung am 24.09.2019
26. September 2019 um 14:26 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung am 24.09.2019Alle Jahre wieder, die Mitgliederversammlung. Wie üblicht gab derVorstand seinen Rechenschaftsbericht ab über das Vereinsleben des letzten Jahres. So wurde berichtet übre das Obsbaumschnittseminar mit Michael Balz, die Errichtung und Optimierung von Insektenhotels in Büschel und im Dorfpark,die traditionelle vogelkundliche Wanderung und den Besuch des Diepholzer Moorlehrpfades, ein Highlight für alle Naturfreunde. Auch die Fahrradfreunde kamen in diesem Jahr nicht zu kurz: Eine Exkursion zu den Ahlhorner Fischteichen und eine weitere zu den schützenswerten Flächen der Kittelwiesen und um den Harmer See. Diese Exkursion führte dann zum wieder sehr gelungenen Sommerfest, diesmal bei Stephanie und Günter Sieverding in Harme. Danke dafür!
Natürlich fand auch in diesem Jahr die Ferienpassaktion über Fledermäuse am Mäuseturmsee statt, wie schon in den letzten Jahren war sie sehr schnell ausgebucht. Es folgten Infos zu den Finanzen und der Mitgliederentwicklung. Zur Zeit werden 171 Mitglieder von unserer Ortsgrppe betreut. Anschließend stellte Henning Meyer vom Dachverband Hase kompetent und mit vielen anschaulichen Bildern die Arbeit des Dachverbandes mit vielen Projekten zur Renaturierung von Gewässern vor, angefangen mit der Planung, Finanzierung, z.T. auch den Widerständen und der Ausführung.
Familienhoffest bei Rolfes
23. September 2019 um 09:03 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Familienhoffest bei RolfesDurch des Septembers heiteren Blick schaute nochmal der Sommer zurück. Herrliches Wetter und reges Treiben bestimmten das gelungene Fest auf dem Hof der Familie Rolfes. Auch der NABU präsentierte sich hier der Öffentlichkeit. Und es war für viele etwas dabei von unserem Angebot: Jung und Alt konnten Fledermäuse basteln und beim Vogelquiz konnte man seinen Wisssensstand über die heimische Vogelwelt überprüfen. Tolle Bilder von Insekten von schützenswerten Harmer Wiesen zeigten die Schönheit der noch vorhandenen Bakumer Insektenwelt, darunter einige „Rote-Liste-Arten“, also Tiere, die vom Aussterben bedroht sind. Dazu Filme von der Schwalbenkolonie von Sabine Schlotmann und von den Bakumer Mauerseglern, die die vom NABU-Bakum angebrachten Nisthilfen sehr gut angenommen haben. Viele Broschüren und Futterspender für Vögel sowie Vogelhäuser konnten erworben werden. Was uns am meisten freute, war die Begeisterung der Kinder und die vielen guten Gespräche und Diskussionen mit den Besuchern. Nicht nur für Familie Rolfes, sondern auch für uns war der Tag ein voller Erfolg.
Wir waren dabei
20. September 2019 um 14:26 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wir waren dabeiTolles Wetter, tolle Stimmung und ganz viele Menschen. Bei der Aktion zum Klimaschutz am Freitag, 20.09.19 in Vechta stimmte einfach alles. Tausende zeigten ihre Besorgnis und ihren Willen, Maßnahmen zum Klimaschutz zu unterstützen. Und sie forderten die Politik auf, endlich tätig zu werden und etwas gegen die weltweite Bedrohung des Klimawandels zu unternehmen, eine Bedrohung, die unvorstellbar groß die ganze Welt bedroht. Aber nicht nur die Politik ist gefordert, sondern jeder einzelne. Und wir waren dabei. Wir, das heißt Vetreter aus der Kreisgruppe des NABU und verschiedener Ortsgruppen. Und natürlich war die Gruppe Bakum auch dabei … Die Kundgebung in Vechta auf dem Marktplatz und der Demonstrationszug durch die Innenstadt machte die Brisanz der Problematik weltweit deutlich, legte aber auch die Finger in die Wunden vor Ort und zeigte auf, wo etwas getan werden müsste und wo man selbst aktiv werden kann. Wir können für uns und unsere Nachkommen nur hoffen, dass diese Aktion und noch folgende endlich dazu führen, dass vieles in Bewegung gerät. Und wir waren dabei …
Fledermäuse in Harme
10. August 2019 um 16:06 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Fledermäuse in HarmeAm Freitag, 09.08.19 war es wieder so weit. Kurz vor Ende der Sommerferien die Ferienpassaktion des NABU-Bakum. 25 Kinder mit ihren Begleitpersonen kamen zum See am Mäuseturm, um Fledermäuse zu beobachten. Christian Behnen verstand es wieder meisterlich, Jung und Alt in das Thema einzustimmen. Dabei viele Infos, etwa, dass neugeborene Fledermäuse die Größe eines Gummibärchens haben. Gummibärchen wurden zur besseren Anschauung dabei auch an alle Interessenten verteilt. Leider durften wir auch in diesem Jahr aurfgrund der Trockenheit kein Feuer machen, Stockbrotbacken ging also nicht. Fröhliche Spiele halfen, die Zeit bis zur Dämmerung zu überbrücken, dabei wieder „Fledermausspiele“ und ein Quiz über die fliegenden Säugetiere. Auf der nachfolgenden Wanderung um den See machten sich die Fledermäuse zunächst rar. Dafür zeigte sich zur Überraschung aller ein Bieber im Wasser. Ja, es war einer und kein Nutria. Der Schwanz hat es uns verraten. Aber dann, bei der letzten Station kamen auch die Flattertiere. Im Licht der Scheinwerfer konnte man sie gut sehen und ihre Raufe wurden durch spezielle Detektoren hörbar gemacht. Dabei konnte man auf dem Display eins modernen Gerätes sogar den Frequenzverlauf der Rufe verschiedener Arten sichtbar machen. Sehr zufrieden machten wir uns so gegen 23.00 Uhr wieder auf den Heimweg, es war ein gelungener Abend.
Sommerfest
30. Juni 2019 um 16:35 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für SommerfestEs war wirklich Sommer: 34°C im Schatten, und dann Fahrradfahren! Am Samstag, 29.06.2019 trafen sich die Unentwegten zur Fahrradtour zum geplanten Naturschutzgebiet in Bakum, das Areal von den Kittelwiesen bis zum Harmer See. Die beiden Ludger (Frye und Kurre) führten durch die Veranstaltung mit Erklärungen zur Geschichte des Esch- und Feuchtwiesenlandes. Wiederholt wurde auf die große Bedeutung der Feuchtwiesen und des Bruchwaldes für den Artenschutz und den Klimaschutz hingewiesen. Und die Gemeinde hat wirklich lohnende Areale. Seltene Schmetterlinge wie zum Beispiel der Schornsteinfeger und der blaue Eichenzipfelfalter sowie zahlreiche Blütenpflanzen machten dies allen Teilnehmern deutlich. Schon in den 90er Jahren sollte das Gebiet unter Schutz gestellt werden! Nichts ist aber geschehen, und jetzt ist es höchst Zeit, wenn man noch etwas retten will. Warum sollen diese wertvollen Gebiete der Kittelwiesen und um den Harmer See nicht erhalten werden und statt dessen Ausgleichsflächen in anderen Regionen angekauft werden? Natur vor Ort sollte doch im Vordergrund stehen! Ludger Frye erläuterte die notwendigen Maßnahmen. Ein Besuch bei der gastfreundlichen Sabine Schlotmann und ihrer beeindruckenden Schwalbenkolonie stand auch auf dem Programm. Anschließend ging es zu Sieverdings nach Daren zum Sommerfest. Im lauschigen Garten warteten schattige Sitzplätze mit kühlen Getränken. Günter Sieverding und Ludger Kurre fungierten als Grillmeister und bei köstlichen Salaten musste niemand hungrich bleiben. Bis in den späten Abend blieb man in fröhlicher Atmosphäre sitzen: Eine gelungene Veranstaltung und ein fröhliches Fest gingen zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber Stephnie und Günter Sieverding!
Wohnungen für den Mauersegler in Bakum
22. Juni 2019 um 13:34 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Wohnungen für den Mauersegler in BakumWer kennt nicht die schnellen Flitzer mit schrillem Geschrei in der Luft? Oft werden sie mit Schwalben verwechselt, doch sind sie mit den Kolibris verwandt. Sichelförmige Schwingen, bis über 40 cm Spannweite und etwa 40 g Gewicht sind die Voraussetzungen für die Flugkünste der Meisterflieger. Bis über 200 km/h können sie im Flug erreichen. Dabei erbeuten sie Insekten im Flug. Überhaupt spielt sich das Leben der Mauersegler fast ausschließlich in der Luft ab. Nahrungssuche, Schlafen, sogar Paarungen, alles in der Luft. Lediglich zum Brutgeschäft suchen sie festen Boden auf. Bei uns sind die Tiere nur kurz zu Gast. Ende April/Anfang Mai kommen sie aus dem südlichen Afrika, erledigen hier ihr Brutgeschäft und gehen schon Ende Juli/Anfang August wieder auf die große Reise ins Winterquartier. Zwei bis drei Junge werden pro Paar in dieser Zeit groß gezogen. Als Brüter in Felsnischen benötigen sie geeignete Brutplätze in der Höhe. Mit dem Menschen haben sie sich arrangiert: Alte größere Häuser boten genügend Gelegenheiten zur Brut. Da diese immer mehr verschwinden, musste der Mauersegler schon auf die Vorwarnliste der vom Aussterben bedrohten Tiere gesetzt werden.
In Bakum ist der Mauersegler schon lange heimisch. Zentraler Brutplatz ist das alte Haus Beckmann, das im Herbst abgerissen werden soll. Um den Tieren Ausweichquartiere zu bieten, hat der NABU Bruthilfen an der OLB und der Schule angebracht. Zu unserer großen Freude wurden einige der Kästen bereits angenommen, so dass wir optimistisch in die Zukunft sehen. Der Mauersegler wird damit hoffentlich auch nach dem Abriss des Beckmannschen Hauses in Bakum im Sommer seine Flugspiele bieten.
Radtour zu den Ahlhorner Fischteichen
27. Mai 2019 um 09:25 | Veröffentlicht in Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Radtour zu den Ahlhorner Fischteichen15 Leute ließen sich nicht abschrecken: 35 Kilimeter wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt, natürlich nach der Wahl. Das Wetter zeigte sich für Fahrradfqhrer von der besten Seite, sogar der Wind spielte mit. Vom Rathaus ging es mit dem Auto zu einem Parkplatz bei Garthe. Günter Witte führte uns dann über Halen zum Urwald Baumweg. Christian Behnen erklärte die Entstehung und Geschichte des Waldes und diverse durch Verbiss zustande gekommene Baumformen der ehemaligen Almende (Gemeinschaftsweide des Dorfes), in die jeder sein Vieh schicken konnte. Vorbei an Borkenkäferfallen ging es zu den Fischteichen, wo wir uns beim Picknick erholten. Auch ein Besuch in der Kirche stand auf dem Programm. I
mmer wieder wurden wir über Besonderheiten informiert, so über das westlichste Brutgebiet der Schellente, die in Baumhöhlen an den Fischteichen brütet. Vorbei an Lehte und der Neumühle ging es zurück zum Parkplatz, eine schöne Tour ging zu Ende
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.